CNC14-Fräsen
Die große CNC14 Fräse mit CNC14-Z-Achse:
Arbeitsbereich: 545mm x 1100mm (+120mm vor der Kante) x 130mm.
Die Werkstückbreite kann maximal 665mm betragen.
Außenmaß: 1540mm x 930mm x 500mm.

Die große CNC14 Fräse mit Alu-Achse:
Arbeitsbereich: 505mm x 1100mm (+120mm vor der Kante) x 130mm.
Die Werkstückbreite kann maximal 665mm betragen.
Außenmaß: 1540mm x 930mm x 500mm.

Kleine CNC14 Version Dötzchen:
Arbeitsbereich: 260mm x 500 mm (+ 120mm vor der Kante) x 100mm.
Die Werkstückbreite kann maximal 390 mm betragen.
Außenmaß: 900mm x 515mm x 450 mm.
Unsere kleine Version Dötzchen haben wir im Januar 2020 neu entwickelt. Mit ihrem neuen Riemenverlauf ist sie in ihrer Bauweise kompakter.


CNC14-Z-Achse:
Unsere Alu-Z-Achse passt auf der großen CNC14 gut, für Dötzchen ist sie aber zu wuchtig. Nach reichlich Recherche und Überlegungen haben wir uns im Juni 2020 zu einer weiteren Neuentwicklung entschlossen! Unsere neue Z-Achse hat einen Verfahrweg von 120mm, wodurch eine Höhenverstellung der Arbeitsplatte nicht mehr nötig ist. Sie passt perfekt auf der großen CNC14 wie auf der kleinen CNC14 Dötzchen.

Ab September 2019 neu:
Seit September haben wir die gemeinsam mit Kamp & Kötter entwickelte Alu-Z-Achse dabei.
Mehr zur neuen Z-Achse

Dilledöpp - die kleine Version der CNC14
- Wird nicht mehr im Workshop angeboten -
Geplant ist eine neue Version der Dilledöpp. Informationen dazu folgen.
Da nicht jeder ausreichend Platz für eine große Fräse hat oder lediglich kleine Teile gefräst werden wollen, gibt es nun die kleine Version der CNC14-Fräse. Mit ihren 20 kg ist sie auch gut alleine tragbar und damit mobil.
- Arbeitsbereich: 180mm x 310mm (+120mm vor der Kante) x 100mm
- Außenmaß: 460mm x 730mm x 450mm
- Maximale Werstückgröße 280 x 450 x 100mm
Die Steuerung ist identisch mit der großen CNC14-Fräse: Arduino mit GRBL, Motortreiberkarte mit Nema23 Schrittmotoren und Netzteil. Workshopteilnehmer haben nun die Wahl eine große CNC14-Fräse oder ein kleines CNC14-Dilledöpp zu bauen.
Neu seit Februar 2018:
Ab sofort gibt es die CNC14-Adapterplatine, welches Verkabeln erspart.

Elektronik ohne Löten
Die Elektronik basiert auf drei Einheiten: Einem Arduino Uno (5V), einer Motoren-Steuerkarte (24V) und einer Stromversorgung. Die Kabelverbindungen zwischen den Teilen werden verschraubt oder verpresst. Löten braucht ihr nicht können.
Update:
Seit April 2017 wird die aktuelle GRBL-Version 1.1 mit GRBL-LPT-Port-Adapter-Shield, welches Verkabeln erspart, verwendet.
GRBL 0.9j
Wir verwenden die aktuelle GRBL-Version 0.9j.
TinyG-fähig
TinyG ist eine erweiterte Variante von GRBL, die eine eigene Hardware-Platine ansteuert. Tester und Anwender zeigen auf YouTube, wie elegant und schnell die Fräse fahren kann, wenn man Optimierungen an der Steuerung vornimmt. TinyG ist eine sehr interessante Alternative zu GRBL-Steuerungen.
Fräsbares Material
Bislang wurden mit der CNC14-Fräse Hartholz, Sperr- und Schichtholz, Aluminium, Messing, Plexiglas, Dibond-Platten, HPL, POM und Styrodur in 2.5D und 3D gefräst. Gravuren in Stein und Glas verliefen sehr gut.